Direkt von der Mercedes-Benz-Niederlassung in den Einsatz: Zum Einsammeln von Lebensmitteln für die DRK-Tafelläden Erbach und Ehingen ist jetzt ein nagelneues Kühlfahrzeug im Alb-Donau-Kreis unterwegs.
Gesponsert wurde der Sprinter durch Mercedes-Benz, den Ehinger Förderverein sowie die Lidl-Pfandstiftung. Sie steuerte je 15.000 Euro für die Tafelläden Erbach und Ehingen bei und bewies damit erneut, dass viele Kleinstspenden an den Pfandautomaten Großes bewirken können. Weitere 20.000 Euro kamen vom Förderverein Ehinger Tafelladen.
Stefan Brandt, stellvertretender Geschäftsführer des DRK-Kreisverbands und Leiter der Sozialen Dienste, dankte allen Sponsoren, darunter auch der Tafel Deutschland. „Unsere von Ehrenamtlichen gesteuerten Kühlfahrzeuge legen täglich viele Kilometer zurück, um die Waren-Spenden zu den sechs Tafelläden in Ulm und dem Alb-Donau-Kreis zu transportieren“, sagte er. Insgesamt verfügen die Tafelläden momentan über fünf Autos, die jede Woche 130 Stationen anfahren und nach einem ausgeklügelten System von Ulm aus koordiniert werden. Vier von ihnen wurden vor fünf Jahren angeschafft und müssen nun nach und nach ersetzt werden, so Brandt weiter. Die Zahl der Kunden sei momentan stabil – aber auf sehr hohem Niveau, was die Tafelläden organisatorisch vor große Herausforderungen stelle.
Umso dankbarer seien die Tafeln für die langjährige Unterstützung durch Sponsoren wie die Mercedes-Benz AG, die seit 27 Jahren die Tafeln in Deutschland unterstützt – mit bisher deutschlandweit rund 1500 Fahrzeugen. „Wir sind stolz darauf, ein so bedeutendes Projekt wie die Tafelläden zu unterstützen und damit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten“, sagte Wolfgang Schneider, Verkaufsleiter für Transporter und Vans in der Niederlassung Ulm/Schwäbisch Gmünd. Ebenfalls eine lange Tradition hat die Kooperation mit Lidl-Pfandspenden in Ulm und in ganz Deutschland. So konnten durch die nicht eingelösten Pfandbons bundesweit inzwischen mehr als 33 Millionen Euro an die Tafeln gespendet werden, allein in Baden-Württemberg rund 3,8 Millionen Euro. Diese seit 2008 bestehende „großartige Zusammenarbeit“ hob Kerstin Lang von der regionalen Lidl-Regionalgesellschaft Dettingen/Iller hervor. Dem Unternehmen liege sehr daran, die Tafeln über die regelmäßigen Lebensmittelabgaben projektbezogen und bedarfsgerecht zu unterstützen.