Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist ein gesetzlich abgesichertes soziales Bildungsjahr für junge Menschen. Im FSJ leisten Jugendliche praktische Arbeit in Krankenhäusern, Altenheimen, Behinderteneinrichtungen oder Sozialstationen und nehmen daneben an persönlichkeitsbildenden Seminaren teil.
Das FSJ wendet sich an junge Menschen im Alter zwischen 18 und 27 Jahren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, verschiedene Einsatzfelder sozialer Berufe kennen zu lernen. Sie lernen ihre eigenen Fähigkeiten einzuschätzen und erfahren, wie ihre Tätigkeit von anderen wahrgenommen und bewertet wird. Das FSJ hilft ihnen häufig, sich über ihren zukünftigen beruflichen Weg klar zu werden.
Wir bieten Ihnen attraktive Plätze in folgenden Bereichen:
Marilen Wenzler (19) aus Ulm Matthias Schuster (19) aus Ulm
Klarheit gewinnen
Studium oder Ausbildung? In welche Richtung soll es gehen? Zeit gewinnen, sich in Ruhe informieren und zugleich etwas für die Allgemeinheit tun: Marilen sieht im FSJ die ideale Brücke für alle, die nicht genau wissen, wo´s nach der Schule lang geht. "Außerdem fahre ich gern Auto, da ist der Fahrdienst für mich optimal." Matthias hat gleich im ersten Semester gemerkt, dass er mit dem Studium auf dem Holzweg war und wartet jetzt auf den Beginn seiner Ausbildung. "Ich wollte in der Zeit aber nicht nur jobben und Geld verdienen, sondern etwas Sinnvolles tun", sagt er.
Die Tätigkeit
Menschen mit Behinderung zum Beispiel zum Arzt, ins Kino, zu Kneipenbesuchen oder zur Therapie fahren. Das Auto ist in der Regel mit zwei FSJlern besetzt. Bisweilen müssen sie die Rollstuhlfahrer auch Treppen hinauf- und hinunter tragen. Die meisten Fahrten beschränken sich auf Ulm, ab und zu geht es in die angrenzenden Landkreise und hin und wieder auch darüber hinaus.
Verantwortung tragen
"Die Fahrgäste vertrauen sich uns an. Wir sind für sie verantwortlich", sagt Matthias. "Manche Fahrgäste sind sehr ängstlich, dann erklären wir genau, was wir alles machen, zum Beispiel, wie wir den Rollstuhl befestigen."
Einarbeitung
Das lernen die FSJler bei einer Schulung, außerdem bekommen sie beim "fahrpraktischen Defensivtraining" ein Gefühl fürs Auto vermittelt. Sie lernen die unterschiedlichen Formen von Behinderung kennen und Techniken fürs Heben und Tragen.
Freunde finden
Bis zu zwölf FSJler sind im Fahrdienst eingesetzt. Die Jugendlichen finden schnell einen Draht zueinander und treffen sich in der Freizeit zu gemeinsamen Unternehmungen.
Voraussetzung
Du musst mindestens 1 Jahr im Besitz des Führerscheins Klasse B sein, d.h. Du bist mindestens 19 Jahre alt. Das begleitete Fahren wird leider nicht anerkannt. Der Besitz des Führerscheins Klasse B ist Voraussetzung um den sogenannten Beförderungsschein zu erhalten. Diesen wirst Du zu Beginn Deines FSJ erwerben.
Die Tätigkeit: Der Kleiderladen des DRK Kreisverbands Ulm e.V. ermöglicht es vor allem bedürftigen Menschen gute, gebrauchte Kleidung zu erwerben. Die Kleidung wird von der Bürgerschaft gespendet, von einem Team aus ehrenamtlichen Kräften gesichtet, sortiert und für den Verkauf vorbereitet. An 5 Nachmittagen in der Woche ist der Kleiderladen, der sich in unmittelbarer Nähe zum Tafelladen befindet, geöffnet.
Die hauptamtliche Leitung übernimmt die Koordination des Kleiderladens und sorgt für den Dienstplan und der/die Freiwillige unterstützt die Leitung und ist Mitglied des gesamten Teams aus Haupt- und Ehrenamtlichen.
Die Aufgaben: Als Freiwillige/Freiwilliger unterstützt Du die hauptamtliche Kraft und die ehrenamtlichen Mitarbeitenden bei allen anfallenden Aufgaben vor Ort:
Was du mitbringen solltest: Für die Arbeit im Kleiderladen solltest du die folgenden Eigenschaften mitbringen: