· Presse

Götz Hartung als DRK-Kreisvorsitzender verabschiedet

Eine Ära ist zu Ende. Nach 33 Jahren als Vorsitzender des DRK-Kreisverbands wurde Dr. Götz Hartung bei der Mitgliederversammlung aus dem Amt verabschiedet.

Stehend klatschten die Delegierten Beifall, als OB Gunter Czisch in seiner Eigenschaft als stellvertretender DRK-Kreisvorsitzender Dr. Götz Hartung am Freitag zum Ehrenvorsitzenden ernannte. Der hatte bereits zuvor den spanischen Dichter Cervantes bemüht: "Sich zurückziehen heißt nicht davonlaufen", betonte Hartung. Seine "außergewöhnliche Lebensleistung im Dienst des Roten Kreuzes" würdigte Dr. Lorenz Menz, Präsident des DRK-Landesverbands. Unter Hartungs Führung habe der Kreisverband sein soziales Profil erhalten mit Übernachtungsheim, Ulmer Tafel, Tafelläden und der Flüchtlingsarbeit. Hier bewähre sich auch die gute Kooperation mit der Stadt. Mit dem Gespür fürs Notwendige habe er - stets auf Qualität achtend - auch neue Aufgaben angepackt. Als Beispiel für den Ausbau des Ehrenamts nannte Menz unter anderem die Helfer-vor-Ort-Gruppen, die in Ulm und im Alb-Donau-Kreis flächendeckend im Einsatz sind. Modern und leistungsstark stehe der Rettungsdienst da. Als erster Kreis im Landesverband habe Ulm im Jahr 2000 eine gemeinsame Leitstelle mit der Feuerwehr eingeführt. Ohne die Hartnäckigkeit Hartungs wäre laut Menz die Fusion der Rettungsdienste Ulm und Heidenheim, die jetzt nach zehn Jahren zäher Verhandlungen in trockenen Tüchern ist, nicht erreicht worden. Als "wahre Meisterleistung" bezeichnete er es, dass es gelungen sei, die Grundlagen für eine Rettungswache am Klinikum zu schaffen. Menz ehrte Hartung, der stets fair, gerecht, glaubwürdig sowie gern und fröhlich "auf der Kommandobrücke stand", mit der Henri-Dunant-Plakette. Bei den Neuwahlen zum Präsidium, die turnusmäßig alle vier Jahre anfallen, konnten alle Posten besetzt werden. Außer dem des Vorsitzenden. "Der scheint nicht so begehrt zu sein", sagte Hartung. Das Präsidium sei dennoch auf jeden Fall funktions- und arbeitsfähig. "Jetzt sollten wir nichts überstürzen, sondern uns konstruktiv Gedanken machen, auch über die künftige Struktur." Der Kreisverband sei jetzt schon vergleichbar mit einem mittelständischen Unternehmen, und die Anforderungen an den Vorsitz würden weiter zunehmen. Daher sei zu überlegen, ob sie auf Dauer rein ehrenamtlich zu bewältigen seien. Neuwahl:
Gewählt wurden Gunter Czisch und Bruno Schmid als erster und zweiter Stellvertreter, Schatzmeister Dr. Guido Steeb, Justitiar Dr. Joachim Geßler, Kreisverbandsarzt Dr. Bernd Kühlmuß sowie Wolfgang Hitzler, Alexander Baumann, Elmar Fiderer, Dr. Norbert Fischer, Stefan Messerschmid, Christel Seppelfeld, Gabi Däubler, Kai Häckel, Steffi Ludwar, Ralf Fiderer, Alfons Thurner, Stefan Gerstenberger und Ralf Schilling. Ehrungen:
Für 65-jährige aktive Zugehörigkeit wurde Hans Kupke aus Blaubeuren geehrt, 60 Jahre aktiv sind Hannelore und Oskar Batzer aus Ehingen sowie Erika Lindner, Hans-Joachim Wendlandt und Karl Dempel (alle aus Munderkingen).
Seit 55 Jahren beim DRK aktiv sind Horst Faust (Blaubeuren), Manfred Lauster (Blaustein), Hans-Dieter Heilig (Ehingen) und Karl Hutter (Regglisweiler). Ein halbes Jahrhundert ehrenamtlich beim Roten Kreuz tätig sind Emma Dürr und Annemarie Häussler (Blaustein), Leon Beron und Franz-Josef Eisenmann (Dorndorf), Johann Waibel und Gertrud Häussler (Ehingen), Walter Reiser (Oberdischingen), Johanna Fiderer (Oberstadion) und Karl Walker (Regglisweiler).
40 Jahre sind aktiv dabei: Karl-Heinz Knopf (Dorndorf), Hans-Peter Didra (Ehingen), Hildegard Schäftner (Laichingen), Helmut Schanzenbacher (Langenau), Harry-Heinrich Göbel und Karl-Heinz Kneher (Lonsee), Gerlinde Röck (Munderkingen), Madlen Kurz, Franz Locher und Ulrich Spaniel (Öpfingen-Rißtissen). Seit 25 Jahren sind dabei: Rainer Ennslin und Martin Gemmi (Bergwacht Blautal), Martin Heilig, Pravoslava Korthova und Manuela Mouratidis (Ehingen), Ursula Hepp (Laichingen), Tobias Schwetlik (Oberdischingen), Uwe Masneri und Aaron Erd aus Weidenstetten-Beimerstetten. Die Verdienstspange des DRK-Kreisverbands erhielten Stefan Blessing und Frank Jakob aus Langenau, Jochen und Nina Knorr aus Ulm, Thomas Handrick aus Blaustein und Bruno Schmid aus Munderkingen. Das Leistungsabzeichen in Silber durften entgegennehmen: Patricia Heigl, Matthias Lange, Steffi Ludwar, Matthias Maier und Stefan Wekwert (Gruppe Blaubeuren) sowie Dietmar Fromm, Rita Fromm, Ines Lang, Sabrina Rauschmeier und Heidrun Sass (Gruppe Laichingen 1).